Sommerbarbecue für Jungunternehmer 2018

Am 28. Juni 2018 kamen rund 50 Jungunternehmer aus allen drei Verbandsregionen in den Schweriner Zoo. Im Rahmen des INQA-Kooperationsprojektes „LoB in Aktion“ lud der Unternehmerverband zu einem Sommerbarbecue für Jungunternehmer ein. „Neue Chefs – Neue Ideen – neue Führungsstile?“ war das Leitthema, denn in vielen Unternehmen steht der Generationswechsel an oder ist bereits in vollem Gange. Aber nicht nur Unternehmensnachfolger waren vor Ort, sondern auch Gründer und leitende Angestellte kamen um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Nach einer kurzen Begrüßung und Führung durch den Hausherren Dr. Tim Schikora, vorbei an den Giraffen und der zukünftigen Löwenanlage, ging es weiter zum eigentlichen Veranstaltungsort. In der Afrika Lodge „Hatima Tant“ wurden die Jungunternehmer von der UV-Geschäftsführerin Pamela Buggenhagen offiziell zum Sommerbarbecue begrüßt - mit der klaren Botschaft, dass aktive Beteiligung ausdrücklich erwünscht ist. 

In drei Gruppen aufgeteilt ging es anschließend weiter. Ziel war es zunächst, sich und das eigene Unternehmen mit drei Hashtags vorzustellen. Um zukünftig gezielt bei dem Aufbau eines Jungunternehmer-Netzwerkes unterstützen zu können, fragte der UV anschließend ab, welche Themen die Jungunternehmerschaft bewegen. Schnell wurde klar – alle stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Weit vorne in der Abfrage lagen die Themenfelder „Mitarbeitersuche/-Bindung/-Motivation“, aber auch das Voneinander-Lernen á la „Best-Practice“ und „Mentoring“ steht im Fokus. Da Vereinbarkeit von Beruf und Familie ebenso ein zentrales Thema ist, war es für den Verband wichtig zu wissen, welche Formate sich für die zukünftige Veranstaltungsplanung anbieten und in welchen Intervallen sich getroffen werden soll. Favorisiert wurden dabei herkömmliche Formate wie Workshops/Coachings und Unternehmerfrühstücke, aber auch neue Formate wie "Business-Speed-Dating", "Fuck-up-Nights" und "Bar-Camps" bieten viel Potential für das junge Netzwerk. Fest steht schon jetzt - auch im nächsten Jahr wird es ein Sommerbarbecue im Zoo geben. 

Nach den intensiven Gesprächen in den Workshops freuten sich alle auf das Barbecue und nutzten auch währenddessen die Zeit für einen Erfahrungsaustausch und das Knüpfen neuer Kontakte. Bei dem anschließenden Abendrundgang Richtung Ausgang konnten alle noch einmal ihre Fragen rund um Giraffe, Zebra & Co. an den Zoodirektor stellen. 

Wir freuen uns über das tolle Feedback der Teilnehmer und das auch außerhalb des Verbandes ein großes Interesse besteht. Wir durften zahlreiche neue Gesichter begrüßen. 


Umgesetzt wurde das Sommerbarbecue 2018 mit freundlicher Unterstützung von:

 

Von Julia Jenzen

Julia Jenzen / Unternehmerverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

5. Unternehmerfrühstück „Vielfalt Unternehmen“ im Rahmen des 6. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG

Bereits zum 5. Unternehmerfrühstück im Rahmen des 6. DEUTSCHEN DIVERSITY-TAG lud das INQA-Projekt „ LoB in Aktion“ gemeinsam mit dem Unternehmerverband Schwerin, der Offensive Mittelstand und die Stadt Rehna Unternehmer der Region ein.
35 Unternehmer sind der Einladung gefolgt und diskutierten wie Fachkräftegewinnung, Vielfalt in Unternehmen, Mitarbeiterbindung, Familienfreundlichkeit.
Neben der Vorstellung von Projektergebnissen, dem neuen INQA Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“ gab es ein sehr interessanten Impulsvortrag von Heiko Frerichs, Prozessberater bei unternehmensWert:Mensch zum Thema: „Warum und wann ein externer Berater / Coach in kleinen und mittelständischen Unternehmen Sinn macht?" (mit Praxisfällen).
Danke an Heiko Frerichs, der sehr praxisnah und mit vielen Details einen Einblick in die Unterstützungsmöglichkeiten für kleine Unternehmen gab. Die anschließende Diskussion machte deutlich das das Thema gut gewählt und verständlich für Unternehmer der Region vorgetragen wurde.

Einen Blick nach vorn und spannende Einblicke gab Volker Jödicke zum Projekt Gezu 4.0 und den regionalen Experimentierräumen im Projekt. Gemeinsam mit vielen Partnern wird gegenwärtig daran gearbeitet. Die dran beteiligten Unternehmer der Region waren Gäste der Veranstaltung. Neue Partner konnten am Rande der Veranstaltung gewonnen werden.
Schon heute zu finden ist die Rehnaer Tischlerei Eigenstetter unter https://www.arbeitenviernull.de/experimentierraeume/praxisbeispiele/tischlerei-eigenstetter-experimentierraum.html?L=0. Vom traditionellen Handwerk über das Pflegeheim Bornhöft wurden Brücken für die Zukunft der Arbeit im ländlichen Raum geschlagen.
So wird es wohl auch 2019 wieder ein gemeinsames Unternehmerfrühstück in Rehnas geben. Danke auch an das Team der Eventlocation Alter Bahnhof Rehna für die tolle Atmosphäre und Versorgung.

gemeinsames Unternehmerfrühstück im Ostseebad Boltenhagen

Am gemeinsamen Unternehmerfrühstück der Unternehmerverband - Regionalleitung NWM, des Handwerker- und Gewerbevereins Klützer Winkel, des Boltenhagener Gewerbevereins, der DEHOGA Klützer Winkel und des Amtes Klützer Winkel nahmen auch im Jahr 2018 ca. 50 Unternehmer teil. Thematisch ging es neben aktuelle Entwicklungen und Vorhaben im Landkreis NWM und im Amt Klützer Winkel um Fragen der  Cybercrime (Internetkriminalität) und der „Marke Klützer Winkel“. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung insbesondere in touristischen Unternehmen spielt die Datensicherheit und der Datenschutz eine zunehmende Bedeutung. Für den Landkreis und die Wirtschaftsförderung  sind die Fachkräftesicherung ein zunehmendes Thema und Bedarf es großer gemeinsamer Anstrengungen in der gesamten Region um dem zukünftig gerecht zu werden. 

Wertschätzende Kommunikation im Unternehmen thematisiert

Orientiert an seinem Jahresmotto: „Wertschätzung leben“, hat das Projekt "LoB in Aktion" und der Unternehmerverband in der Region Ludwigslust-Parchim seinen Mitgliedern eine weitere Veranstaltung angeboten. Ca. 50 Gäste folgten der Einladung am 19. Februar ins Brinkmann-Autohaus in Parchim. Der stellvertretende Regionalleiter Wolfram Reisener gab Gastgeber Bernd Blum gleich zu Beginn die Möglichkeit der Vorstellung des Betriebes.

Bernd Blum, Geschäftsführer Brinkmann GmbH, teilte mit, dass die Firma der größte Autohändler in Mecklenburg-Vorpommern bezüglich Umsatz, Absatz und Mitarbeiterzahlen ist. Über 600 Beschäftigte zählt das Unternehmen. Neben der Kernmarke Mercedes sind noch die Autofirmen Opel, Renault und Dacia in die Brinkmann-Gruppe integriert.

Dann sprachen Heike Welp und Romy Fürle vom Institut für Stress- und Konfliktmanagement zum Thema: Konfliktfrei zum Ziel durch Wertschätzung? Die Zusammenarbeit im Unternehmen wird harmonischer, effizienter und produktiver, je besser wertschätzend kommuniziert wird. Es ging zunächst um den Begriff Wertschätzung. Weiter darum, wie Wertschätzung dem Mitarbeiter zielführend übermittelt werden kann? Welche Auswirkungen in der Mitarbeiterführung zu beachten sind? Wie wichtig die Beziehungsebene ist? Wesentlich für einen erfolgreichen Umgang mit anderen Menschen ist, sich selbst zu kennen und einzuschätzen. Dazu gaben die Referentinnen interessante Einblicke. Mit Fragen bezogen Heike Welp und Romy Fürle die Teilnehmer aktiv ein. Anschauliche Beispiele rundeten den informativen Vortrag ab. Die Bedeutung des wichtigen Themas für Firmenverantwortliche ist klar herausgestellt worden.

Bei vom Autohaus Brinkmann gesponserten Speis und Trank wurden dann anschließend in gemütlicher Runde das Thema weiter vertieft und Kontakte gepflegt. Bernd Blum und seine Mitarbeiter gaben noch Möglichkeiten der Besichtigung von Fahrzeugen mit Informationen zu den Autos.

Wir danken herzlich Heike Welp und Romy Fürle für den Beitrag zu dem wichtigen Thema! Außerdem natürlich ebenfalls ein großes Dankeschön an Bernd Blum und die Brinkmann GmbH für die Ausrichtung und Versorgung mit Essen und Getränken! Das Autohaus war mit dem Ambiente ein passender Rahmen für die Veranstaltung!

Jahresabschluss beim Kaminabend in der BASIS GmbH Wismar


Gemeinsam mit der Regionalleitung des Unternehmerverbandes, dem Projekt „LoB in Aktion“ der Offensive Mittelstand Lübeck/Westmecklenburg lud die BASIS GmbH Wismar zum Kaminabend ein.
Die Wismarer BASIS Computer- & Systemintegration GmbH, ein 1990 gegründetes, hochinnovatives und leistungsstarkes IT - Unternehmen mit den Bereichen Netzwerke sowie Konferenz- und Medientechnik mit rd. 20 Mitarbeitern war nun schon zum fünften Mal Gastgeber für den regionalen Kaminabend. Das unternehmen ist einer der Kooperationspartner im Projekt „LoB in Aktion“.


Diese Veranstaltung mit wieder rd. 70 Teilnehmern, darunter neben unseren Kooperationspartner wie AwekProtech oder die Tischlerei Eigenstetter auch zahlreiche Geschäftspartner der BASIS GmbH und viel Mitgliedsunternehmen des Unternehmerverbandes, war der Jahresabschluss 2017 für die Region NWM und zugleich eine Veranstaltung im Rahmen des seit über 3 Jahren laufenden Projektes „LoB in Aktion - Lebensphasenorientierte Beschäftigungspolitik und Demografiemanagement in kleinen und mittleren Unternehmen“, das wegen seiner guten Ergebnisse und der erreichten Breitenwirkung bis Ende 2018 verlängert wurde.
Ein begehrter Gesprächspartner war nun schon zum zweiten Mal in dieser Runde Jürgen Wirobski (UnternehmensWert: menschplus), der - auch bedingt durch seine Tätigkeit als 1. Vorsitzender der Wirtschaftlichen Vereinigung Geesthacht e.V. - über große langjährige praktische Erfahrungen und ständigen Praxisbezug verfügt und viele gute Tipps und wertvolle Anregungen geben konnte. Jürgen Wirobski ist zugleich im regionalen Offensive Mittelstand Netzwerk Lübeck/Westmecklenburg aktiv.
Dass bei den Gesprächen neben dem Einholen vertiefender Informationen über das LoB-Projekt viele neue Kontakte geknüpft und wie immer bei solchen Zusammenkünften neue Geschäftsbeziehungen angebahnt wurden, war durchaus beabsichtigt. Dabei ist das Projekt LoB mit solchen aktuellen Themen wie z.B. Changemanagement, Digitalisierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitszeitmodelle, moderne Personalentwicklungskonzepte oder Arbeiten 4.0 für viele Unternehmen wichtig und hilfreich, um auf die wachsenden Anforderungen der Zukunft vorbereitet und auch künftig am Markt bestehen zu können.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.